Was ist Interim Management

attractive,aged,businesswoman,,teacher,or,mentor,coach,speaking,to,young

Die Markttrends im Interim Management in der Schweiz zeigen deutliche Unterschiede zwischen Branchen, Funktionen und Aufgabenstellungen. Diverse Branchen befinden sich zurzeit in einem sehr heiklen Prozess der Transformation. Durch laufende Marktveränderungen sind neuzeitliche Geschäftsmodelle erforderlich und Lieferketten sind neu zu strukturieren.

Mit branchenerfahrenen Interim Managern können derartige Herausforderungen in kurzer Zeit geplant und umgesetzt werden. Doch was genau macht ein Interim Manager und was sind die Vorteile dieses Geschäftsmodells?

Der Interim Manager, auch Manager auf Zeit genannt, ist ein Spezialist, der vorübergehend befristet für einen bestimmten Zweck in einem Unternehmen tätig ist. Interim Manager können in unterschiedlichen Branchen agieren, meist handelt es sich jedoch um mittelständische Unternehmen oder Grosskonzerne. Als externer Projektmanager, übernimmt dieser Führungsaufgaben und Ergebnisverantwortung. In der Regel werden Interim Manager für spezifische Projekte eingesetzt, zur Überbrückung von Managementengpässen, zur Einführung neuer Programme, bei der Gründung eines Unternehmens und zur Lösung herausfordernder Situationen, wo fachspezifisches Knowhow benötigt wird. Sie verlassen das Unternehmen, sobald das Problem gelöst und eine stabile Unternehmens- oder Bereichsführung aufgestellt ist. Die Einsatzdauer eines Interim Managers liegt bei bis zu 24 Monaten.

Interim Manager sind erfahrene Experten mit langjähriger Berufspraxis, die meist eine Laufbahn als Führungskraft vorweisen. Sie sind nicht festangestellt bei einem Unternehmen, sondern freiberuflich tätig. Sie unterscheiden sich jedoch klar von einer Unternehmensberatung, da diese eher eine beratende Rolle einnimmt, während der Interim Manager operativ handelt und Verantwortung für seine Tätigkeiten übernimmt. Die beste Grundvoraussetzung für einen Interim Manager sind erfolgreich abgeschlossene Projekte. Somit kann er von einem reichen Erfahrungsschatz gebrauch machen und so neue Aufgaben mit der nötigen Routine angehen. Ausserdem ist die Aufführung von Erfolgen die beste Referenz eines Interim Managers. Auch die Führungserfahrung in der jeweiligen Branche ist für einen Interim Manager von grosser Bedeutung. Da dieser sich in einer Sondersituation gegenüber den Mitarbeitenden befindet, muss er vor allem ihr Vertrauen gewinnen. Die Social Skills sind daher ausschlaggebend. Es gehört dazu, ein starker Kommunikator zu sein, glaubwürdig und kompetent aufzutreten. Nur wenn er es schafft, diesen Eindruck zu vermitteln, kann er das Vertrauen des Teams gewinnen und die Projektziele erreichen. Neben den Social Skills muss aber auch die fachliche Kompetenz stimmen. So können Gespräche auf Augenhöhe stattfinden und gemeinsam Lösungswege erarbeitet werden.

Bei kurzfristig geplanten Einsätzen beginnt der Interim Manager bereits wenige Tage, nachdem das Bedürfnis erkennbar wurde. Dann muss der Interim Manager sich innerhalb kürzester Zeit in seine Aufgaben einarbeiten. Nach einer umfassenden Analyse der Aufgabenstellung, muss er das Unternehmen, seine Kultur und Geschichte verstehen. Er muss seine Mitarbeiter und alle relevanten Sachverhalte kennenlernen. Besonders wichtig für den Erfolg seiner Arbeit, sind die Entwicklungen, die für das Entstehen der aktuellen Situation entscheidend waren sowie die Beachtung bereits versuchter Massnahmen und bestehender Fronten. Wie viel Zeit und Aufwand der Interim Manager in die Analyse investieren muss, hängt von der Aufgabenstellung sowie der Vorarbeit des Unternehmens ab. In jedem Fall sollte der Interim Manager für die Analyse nicht zu viel Zeit verwenden, da der Fokus seiner Tätigkeit auf der Umsetzung liegt.

Interim Manager sind in allen Managementfunktionen einsetzbar, gleich ob als Bereichsleiter, Produktionsleiter, Abteilungsleiter, im Finance Bereich, im Human Resources, Einkauf, Controlling oder Qualität. Oftmals werden Sie auch im General Management als Geschäftsführer bei Changemanagement-Prozessen, Restrukturierung und Krisensituationen als CFO, CEO oder CRO eingesetzt.

Vorteile von Interim Management

  • Führungspositionen in einem Unternehmen zu besetzen ist meist ein zeitaufwendiger Prozess. Besonders in Krisensituationen oder bei kurzfristigen Projekten stellt die Zeit eine knappe Ressource dar. Eines der grössten Vorteile von Interim Management ist daher, dass die Manager sofort einsetzbar sind.
  • Interim Management ermöglicht es einem Unternehmen, übergreifendes Wissen zu erlangen, denn durch langjährige Erfahrung aus vorherigen Einsätzen sind Interim Manager sehr breit aufgestellt. Somit bieten sie gegenüber internen Projektleitern viele Vorteile, da sie objektiv gegenüber eingefahrenen Strukturen agieren und nicht in das Tagesgeschäft eingebunden sind. Sie bringen den kritischen Blick eines Aussenstehenden mit und erschliessen dadurch neue potenzielle Handlungswege.
  • Interim Manager verfolgen bei ihrer Tätigkeit keine Zweit- oder Drittziele und können sich somit vollkommen auf ihr Projekt konzentrieren.
  • Interim Manager sind in ihrem Feld geübt: Ein Problem, dass in einem Unternehmen zum ersten Mal auftritt, haben die externen Manager bereits vielfach gelöst. Dadurch verschwendet man als Unternehmen keine unnötige Zeit und Ressourcen in die Lösungsfindung.

Befindet auch Ihr Unternehmen sich derzeit in einer Krisensituation oder einer Umstrukturierung und Sie sind auf der Suche nach einem geeigneten Interim Manager? Dann stehen wir Ihnen gerne zur Seite. Wenden Sie sich einfach an einen unserer Consultants und lassen Sie sich von uns beraten. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Kontakt
Captcha
 logo batterman 240409

Batterman Consulting Basel AG
Executive Search,
Byfangweg 1a, CH-4051 Basel
T +41 58 680 55 55
basel@batterman.ch

Abonnieren Sie unseren Newsletter
Erhalten Sie monatlich spannende Artikel, aktuelle Jobs sowie weitere interessante Informationen.

Jetzt Erstgespräch vereinbaren

Jetzt Erstgespräch vereinbaren

Jetzt Erstgespräch vereinbaren