VUCA ist tot – lang lebe BANI

BANI VS VUCA and RAAT

Lange war VUCA das führende Schlagwort in der Management-Theorie. Dieses Konzept hat eine Anpassung und Erweiterung erfahren. BANI ist das neue VUCA und RAAT die Lösung.

In den letzten Jahren war in der Management-Theorie das Thema VUCA immer wieder aktuell. Das Akronym steht dabei für volatile (unbeständig), uncertain (unsicher), complex (komplex) und ambiguous (mehrdeutig). Es beschreibt die Herausforderungen und die Welt, in der wir uns bewegen, und soll helfen, Lösungsansätze zu finden, wie wir uns in dieser Welt bewegen.

Das Konzept fand seinen Ursprung in den 1980er Jahren, also vor rund 40 Jahren. Doch unsere Gesellschaft und die Welt hat sich seither stark verändert. Und somit braucht es ein neues Modell, um die heutige Situation zu beschreiben: BANI.

BANI steht für eine brüchig (brittle), ängstliche (anxious), nicht-lineare (non-linear) und unbegreifliche (incomprehensible) Welt.

Wozu braucht es ein neues Modell?

Unser Gehirn liebt Muster und Strukturen. Sie helfen uns, die Welt besser zu verstehen. Mit einem solchen Modell können wir Ordnung in das bestehende Chaos bringen. VUCA ist veraltet und der Autor und Futurist Jamais Cascio schlägt in seinem Artikel „Facing the Age of Chaos“ ein neues Modell vor. Nämlich BANI.

VUCA entstand in der Zeit des Kalten Kriegs und dem Zusammenbruch der UdssR und gewann später mit der zunehmenden Digitalisierung an Bedeutung. Der Kalte Krieg ist vergangen und auch Digitalisierung kein #Neuland mehr. Es stehen neue Herausforderungen vor uns, die über VUCA hinausgehen. BANI bietet hier eine Erweiterung des Denkansatzes.

Das BANI-Framework

VUCA ist immer noch ein nützliches und hilfreiches Modell. Aber BANI geht weiter. Während VUCA den Zustand der Welt beschreibt, erklärt BANI auch die Folgen und bietet Ansätze zum Umgang mit den sich gebenden Herausforderungen.

BANI besteht aus 4 Teilen:

  • Brittle – brüchig, porös
  • Anxious – ängstlich, besorgt
  • Non-linear – nicht-linear
  • Incomprehensible – unverständlich, unbegreiflich

Das Modell hilft uns, die Situation, die wir aktuell und auch in Zukunft erleben, zu verstehen, einzuordnen und darauf zu reagieren.

bani overview

Was bedeuten die einzelnen Aspekte von BANI genau?

B – Brittle: Brüchig, porös

Brittle ist die Weiterentwicklung von Volatil. Der schnelle Wandel wird dort zum Problem, wo ein System nicht belastbar und flexibel ist. Ein System, das nicht flexibel ist, wird unter Belastung brüchig und hält nicht stand. Ein brüchiges System kann von aussen immer noch stabil aussehen, ist innen aber schon porös und kann unerwartet zusammenbrechen.

close,up,of,crack,soil,and,muddy,in,the,dry

Meist bedarf es eines kritischen Punktes, an dem die Belastung zu gross wird, und schon bricht das ganze System zusammen. Dies ist nicht vorhersehbar, kann aber grosse Auswirkungen haben.

Ein Beispiel könnte hier die fehlende Mitarbeiterbildung sein. Verlassen Schlüsselpersonen das Unternehmen und können durch Fachkräftemangel diese Lücken nicht geschlossen werden, wird das System porös. Die Mehrbelastung auf die verbleibenden Mitarbeitenden steigt und irgendwann kommt es zum grossen Aderlass und eine Negativspirale.

Weitere Beispiele sind der Zusammenbruch der Lieferketten, nach dem Stau im Suez-Kanal oder den Lock-downs in China.

Brüchigkeit besteht somit nicht nur im eigenen System, sondern muss global betrachtet werden.

A – Anxious: Ängstlich und besorgt

Angst ist die Konsequenz aus der Unsicherheit. Wir haben gelernt, dass nichts mehr sicher ist und sich alles ändern kann. Diese Unberechenbarkeit macht uns Angst. Angst kann lähmen, lässt uns Risiko vermeiden und führt letztlich zu Passivität. Aus Angst eine falsche Entscheidung zu treffen, wird gar keine getroffen.

Der Mensch ist darauf angelegt negative Nachrichten zu konsumieren, da sie ihn vor Gefahren bewahren. Aber für Innovation und Fortschritt braucht es Mut zum Risiko.

close,up,of,shy,doubtful,girl,anxious,about,problem.,studio

N – Non-Linear: Nicht-linear

Nicht-Linearität beschreibt, dass unsere Welt nicht nur komplex und vernetzt ist, sondern, dass Ursache und Wirkung nicht mehr in einem kausalen Zusammenhang stehen.

non linear nicht linear

Aus A folgt B, das führt zu C. Die Ursache für A kann aber eine Vielzahl an Komponenten beinhalten und führt nicht nur zu B, sondern zu x weiteren Auswirkungen. Dies macht es auch so schwierig adäquate Massnahmen zu treffen, da die Auswirkungen in keinem vorhersehbaren Verhältnis stehen.

Ein Kunde zeigte einmal den Zusammenhang zwischen Preisen für Kunststoff und der Flugbranche auf. Die Kunststoffpreise steigen, weil während Corona weniger geflogen wurde. Wieso das? Flugzeuge brauchen Kerosin. Bei der Kerosinherstellung entsteht eine Reihe von Nebenprodukten, die wiederum Ausgangsstoffe für die Kunststoffherstellung sind. Da die Raffinerien die Kapazitäten drosseln mussten, weil die Lager voll waren, entstanden auch weniger Nebenprodukte. Hier macht sich die Vernetzung schon bemerkbar. Ursache und Wirkung sind noch nachvollziehbar. Bei der Klimaveränderung sind Ursache und Wirkung nicht zeitlich so nah beieinander und noch schwieriger zu erfassen.

I – Incomprehensible: Unverständlich und unbegreiflich

Als Folge der nicht-linearen, komplexen Welt folgt die Unverständlichkeit. Das System, in dem wir uns bewegen, ist nicht nur mehrdeutig wie bei VUCA. Sondern wir sind schlicht nicht in der Lage es zu verstehen. Der Entwickler des BANI Konzepts nennt als Beispiel einen Software-Code. Es gibt in manchem Code eine Zeile, die logisch überflüssig wäre und keine explizite Funktion erfüllt. Aber ohne diese Zeile stürzt das Programm ab. Und es gibt keine schlüssige Erklärung dafür.

cube,with,question,mark,on,wooden,background.,space,for,text

Verstehen zu können, hilft, sich zu orientieren. Wenn ein Unternehmen einen Change-Prozess durchläuft, ist es wichtig den Mitarbeitenden die Hintergründe und das Ziel zu erklären. Wenn die Mitarbeitenden verstehen, können sie einfacher folgen.

Was wir nicht verstehen, überfordert uns. Noch mehr Informationen helfen uns nicht weiter. So wünschen wir uns einfache Erklärungen zu komplexen Produkten. Das wird in Zukunft ein Fokus für das Product Management von erklärungsbedürftigen Gütern sein.

Wie mit BANI umgehen? Die Antwort lautet RAAT

Wir halten fest: Die Welt, in der wir leben ist brüchig, ängstlich, nicht-linear und unverständlich. Wie können wir trotzdem in dieser Welt leben und die Herausforderungen meistern? Jamais Cascio schlägt als Reaktion auf BANI das Konzept RAAT vor. RAAT steht für Resilienz (Resilience), Achtsamkeit (Attentiveness), Adaption (Adaption) und Transparenz (Transparency)

Resilienz gegen Brüchigkeit

Resilienz beschreibt die Fähigkeit schwierige Lebenssituationen ohne anhaltende Beeinträchtigung zu überstehen. Ein resilientes System kann der Belastung von aussen besser standhalten und Krisen überwinden. Dies ist sowohl auf der persönlichen Ebene, als auch in der Gesamtorganisation entscheidend.

Achtsamkeit gegen Angst

Achtsamkeit bedeutet im Hier und Jetzt zu sein – und zwar nicht nur körperlich, sondern auch mental. In der BANI-Welt bedeutet dies, dass negative Gedankenkarussell zu stoppen. Achtsamkeit kann helfen die Angst vor falschen Entscheidungen zu nehmen, was zu Handlungsfähigkeit führt.

Adaptation gegen Nicht-Linearität

Der Mensch ist unglaublich flexibel und kann sich immer wieder anpassen. Diese Anpassungsfähigkeit brauchen wir, um in einer nicht-linearen Welt agieren zu können. Wer flexibel mit den Ergebnissen umgehen kann, für den ist es weniger wichtig, woraus sie entstanden sind. Wir können die Vergangenheit nicht ändern, aber die Zukunft in die Hand nehmen.

Transparenz gegen Unverständliches

Was wir nicht verstehen, erscheint uns nicht sinnvoll. Sinnhaftigkeit ist aber ein wichtiger Faktor in der psychischen Gesundheit und Zufriedenheit. Transparenz schafft ein besseres Verständnis. Die Fragen „Was?“, „Warum?“ und „Wozu?“ helfen mehr Klarheit in das System zu bringen.

Von VUCA über BANI zu RAAT

Die folgende Grafik zeigt nochmals eine Zusammenfassung, wie wir von der „alten“ VUCA-Welt die heutige und zukünftige BANI-Welt beschreiben können und welche Tools (RAAT) uns beim Umgang helfen.

from vuca to bani and raat

Alle Organisationen stehen heute vor der Herausforderung sich diesen Gegebenheiten anzupassen. Mit den richtigen Mitarbeitenden gelingt es sich einen Vorsprung gegenüber dem Wettbewerb zu erarbeiten und auch in Zukunft erfolgreich zu sein.

Wir verbinden Sie mit den richtigen Personen und bringen Sie in Ihrer Entwicklung weiter. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und lassen Sie sich von uns beraten.

 logo batterman 240409

Batterman Consulting Basel AG
Executive Search,
Byfangweg 1a, CH-4051 Basel
T +41 58 680 55 55
basel@batterman.ch

Abonnieren Sie unseren Newsletter
Erhalten Sie monatlich spannende Artikel, aktuelle Jobs sowie weitere interessante Informationen.

Jetzt Erstgespräch vereinbaren

Jetzt Erstgespräch vereinbaren

Jetzt Erstgespräch vereinbaren