Vom C-Level zum Verwaltungsrat: Der nächste Karriereschritt mit Weitblick

VR-Corner-Vision

Der Wechsel vom C-Level – also aus einer Geschäftsleitungsfunktion – in ein Verwaltungsratsmandat markiert einen bedeutenden Wendepunkt in der beruflichen Laufbahn. Statt operativer Verantwortung rückt nun die strategische Steuerung und Aufsicht eines Unternehmens in den Fokus. Doch dieser Übergang ist mehr als nur ein Tapetenwechsel – er erfordert ein neues Mindset, andere Kompetenzen und oft auch eine gezielte Vorbereitung.

Perspektivwechsel gefragt
Während C-Level-Führungskräfte tief im Tagesgeschäft stehen, geht es im Verwaltungsrat um übergeordnete Fragen: nachhaltige Unternehmens-entwicklung, Risikobewertung, Governance und Zukunftssicherung. Strategisches Denken, Unabhängigkeit und die Fähigkeit, kritische Fragen zu stellen, gewinnen an Bedeutung.

Erfahrung als Fundament
Erfolgreiche Verwaltungsrät:innen bringen nicht nur fundiertes Branchenwissen mit, sondern auch ein Netzwerk, Führungserfahrung und die Fähigkeit, in komplexen Situationen den Überblick zu behalten. Besonders gefragt sind heute Profile, die Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder internationale Märkte aus eigener Erfahrung verstehen.

Der Weg dorthin
Ein nahtloser Übergang gelingt selten ohne Vorbereitung. Weiterbildungen im Bereich Corporate Governance, gezielte Positionierung und die Pflege eines relevanten Netzwerks können den Einstieg in den Verwaltungsrat erleichtern.

Ausbildungsangebote in der Schweiz
Mehrere renommierte Institutionen in der Schweiz bieten spezialisierte Programme an, um angehende Verwaltungsrät:innen gezielt auf ihre neue Rolle vorzubereiten:

  • Universität Bern – Rochester, Bern: CAS Verwaltungsrat. Mit der Weiterbildung «CAS Verwaltungsrat» können Verwaltungsrät:innen gezielt in ihr Wissen und in ihre Kompetenzen investieren.
  • Universität St. Gallen (HSG): Das Executive Program in Board Governance richtet sich an erfahrene Führungskräfte und vermittelt fundiertes Wissen zu Governance, Verantwortung und strategischer Führung.
  • Swiss Board School (Zürich): In Kooperation mit der Universität Zürich bietet dieses Programm praxisorientierte Weiterbildung für (zukünftige) Verwaltungsrät:innen mit Fokus auf Schweizer Corporate Governance.
  • IMD Lausanne: Das Programm High Performance Boards richtet sich an internationale Führungskräfte und legt Wert auf globales Denken und wirksame Aufsicht.
  • ETH Zürich und EPFL Lausanne: In verschiedenen Formaten bieten auch diese Hochschulen Weiterbildung in strategischer Unternehmensführung und Governance.
  • ZfU International Business School: Bekannt für praxisnahe Seminare mit Fokus auf Verwaltungsratsarbeit, Risikomanagement und Ethik.

Fazit
Der Schritt vom C-Level in den Verwaltungsrat ist ein logischer, aber kein automatischer Karriereschritt. Wer bereit ist, die eigene Rolle neu zu definieren, sich gezielt weiterzubilden und strategisch zu denken, kann in der Unternehmensaufsicht einen ebenso erfüllenden wie wirkungsvollen Beitrag leisten.

André Batterman

 logo batterman 240409

Batterman Consulting Basel AG
Executive Search,
Byfangweg 1a, CH-4051 Basel
T +41 58 680 55 55
basel@batterman.ch

Abonnieren Sie unseren Newsletter
Erhalten Sie monatlich spannende Artikel, aktuelle Jobs sowie weitere interessante Informationen.

Jetzt Erstgespräch vereinbaren

Jetzt Erstgespräch vereinbaren

Jetzt Erstgespräch vereinbaren